Drucken

Kongregation der Schwestern vom hl. Josef, Trier

Zeittafel Bolivien


 

1960 Partnerschaft zwischen der Diözese Trier und der Erzdiözese Sucre in Bolivien.

1964 Auftrag in Bolivien, mit dem Aufbau eines Exerzitien- und Bildungshauses zu beginnen.

1966 In Sucre fanden erste Exerzitienkurse statt. Auch wurden pastorale und soziale Dienste übernommen.

Die Exerzitientätigkeit wurde 1972 Jahren wieder aufgegeben, da diese der bestehenden Not vor Ort nicht gerecht werden konnte. Das Haus übernahm später die Funktion eines Internates für Schülerinnen vom Campo (Land) und des Deutschen Collegs, Schwerpunkt für minderbemittelte Mädchen vom Campo.

Nach und nach entstanden:

Gleichzeitig leisteten die Schwestern pastorale Arbeit in verschiedenen Pfarreien.

1979 Neugründung einer Niederlassung in Sopachuy.

Anfang der 90er Jahre entstanden

1984 Neubau eines Ausbildungshauses zur Ausbildung des Ordensnachwuchses und Übernahme von pastoralen und sozialen Aufgaben in Cochabamba

1986 Gründung der Niederlassung Tomina

1992 Gründung der Niederlassung in Potosí

1995 Auflösung der Niederlassung Tomina

2006 Gründung einer Zweigstelle des Konventes Sucre in Ocurí

2008 Gründung des Konventes in Santa Cruz

2009 Auflösung der Zweigstelle in Ocurí